Kinder
Kindergeburtstagsspiele für drinnen » Mein rechter Platz ist leer

Mein rechter Platz ist leer

Ein altbekanntes Kreisspiel zum Kennenlernen.

Wer kennt es nicht das Spiel „Mein rechter Platz ist leer“?!
Ein bei Kindern sehr beliebtes Spiel um Namen und Aktionen.

Und so geht das Spiel:

Die klassische Spielform von Mein rechter Platz ist leer:

Alle Mitspieler sitzen im Stuhlkreis.
Ein weiterer Stuhl steht zwischen den Stühlen der Mitspieler. Dieser ist leer.
Der Spieler links vom leeren Stuhl beginnt.
Er legt seine Hand auf die Sitzfläche des leeren Stuhls und sagt:
„Mein rechter, rechter Platz ist leer. Da wünsch ich mir den/die … (z.B. FLORIAN) her.“
Dieser Mitspieler antwortet: „Als was soll ich kommen?“
Der erste Spieler nennt ein Tier: „Als Elefant!“
Der ausgesuchte Spieler stellt pantomimisch einen Elefanten dar, stampft zum leeren Stuhl und setzt sich auf diesem hin.
Nun hat ein neuer Mitspieler einen leeren rechten Platz.
Dieser sagt, während er auf die leere Sitzfläche klopft: „Mein rechter, rechter Platz ist leer. Da wünsch ich mir den/die … (z.B. TINA) her.“
Der genannte Mitspieler antwortet: „Als was soll ich kommen?“
Der Spieler nennt ein Tier und so weiter.

Varianten des Spiels:

mit Musikinstrumenten

Alle Mitspieler bekommen ein Musikinstrument (z.B. Handtrommel, Rassel, Triangel, Klanghölzer).
Der Spielverlauf ist ähnlich wie bei der klassischen Spielform.
Der Spieler mit dem leeren Nachbarsplatz sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist leer. Da wünsch ich mir den/die … (z.B. FLORIAN) mit DER TRIANGEL her.“
Dieser genannte Mitspieler spielt kurz auf seinem Musikinstrument und wechselt dann seinen Sitzplatz.
Ansonsten geht das Spiel auf gleiche Weise weiter.

mit Formen

Alle Mitspieler bekommen eine farbige Form (z.B. Dreiecke, Quadrate und Kreise in rot, gelb, blau und grün, die aus buntem Fotokarton oder Wellpappe ausgeschnitten wurden) als Anstecker oder mit einem Tesakreppröllchen an den Pullover geklebt.
Der sonstige Spielverlauf ähnelt stark der klassischen Spielform.
Der Spieler, dessen rechter Platz leer ist, sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist leer. Da wünsch ich mir DAS ROTE DREIECK her.“
Dieser hiermit gemeinte Mitspieler fragt: „Als was soll ich kommen?“
Der andere Mitspieler antwortet wie in der klassischen Spielform beschrieben.
Der Mitspieler wechselt auf tierische Weise seinen Platz und das Spiel geht weiter.
Diese Variante unterscheidet sich nur in der Benennung der Mitspieler, die hier bunte Formen sind.



Besenmarsch

Material: ein Besen (z.B. Zimmerbesen oder weicher Straßenbesen) ein Stuhl pro Mitspieler Spielanleitung: Ein Kind erhält den Besen. Die Musik...

Blindekuh

Material: eine Augenbinde oder ein Tuch/ Schal um die Augen zu verbinden Spielanleitung: Ein Kind ist die „Blinde Kuh“. Deshalb...

Wo hat sich die Süßigkeit versteckt?

Material: Eine Süßigkeit pro Kind z.B. ein kleines Tütchen Gummibärchen oder ein Lutscher Spielanleitung: Die Kinder sitzen im Kreis. Ein...

Schlüsselkönig

Material: Stühle oder Kissen pro Mitspieler ein Schlüsselbund Spielanleitung: Die Kinder bilden mit Stühlen einen Kreis (ersatzweise kann man auch...

Raupe Nimmersatt Kuc...

Vogel basteln

Popcorn-Schaf

Vogel aus Papier bas...


Über Kinderspiele-Welt

Auf kinderspiele-welt.de findet ihr empfehlenswerte Kinderspiele, Kindergeburtstagstipps, Mottopartys für den Kindergeburtstag und Anregungen und Vorlagen zum Basteln, Kinderrezepte, Einladungen und Karten, sowie ganz viele Spielideen.